Erleben Sie die Antike hautnah im Archäologiepark – In Ihrer Nähe



Archäologiepark Römische Villa Borg: Informationen zum Standort

Genau so hätten Sie als antiker Gutsherr oder antike Gutsherrin gelebt. Eine wiederaufgebaute Römervilla zum Hineinspazieren, Entdecken und Genießen. Das ist der weltweit einzige vollständig rekonstruierte herrschaftliche Wohnbereich einer römischen Villa – mit Torhaus, Herrenhaus, voll funktionsfähigem Küchen- und Badetrakt, umgeben von schönen Gärten. Fühlen Sie sich einfach wie vor 2.000 Jahren!

Im großzügigen Herrenhaus zeigt das anschauliche archäologische Museum viele Originalfundstücke. 

In der aktuellen archäologischen Ausgrabung wird Stück für Stück der große Wirtschaftsteil der Villa freigelegt. Experimentelle Archäologie füllt die antiken Werkstätten – Schmiede, Töpferei und Glashütte – mit Leben. Überhaupt ist der Veranstaltungskalender gut gefüllt: Nicht nur regelmäßige Backvorführungen im Küchentrakt und offene Führungen durch Haus, Garten und aktuelle Grabung stehen auf dem Programm. 

Immer am ersten Augustwochenende schlagen während der Römertage Legionäre, Gladiatoren, Händler und Handwerker ihr Lager auf. In der Taverne gibt es Gaumenfreuden nach Art der Römer. Wie wäre es mit einer Übernachtung im Legionärszelt?

Eine Station der Straßen der Römer. 

Der Archäologiepark liegt im Leukbachtal, Perl-Borg (Saarland), direkt an der Mosel im Dreiländereck. Erreichbar über den ca. 800 m langen Archäologischen Lehrpfad von Oberleuken aus – ideal für einen entspannten Spaziergang.

Veranstaltungen und Workshops 2025

Die Villa Borg bietet ganzjährig ein abwechslungsreiches Programm. Von Februar bis November geöffnet (Montags ruhe), mit Events wie:

  • Römertage (Anfang August 2025): Legionäre, Gladiatoren, Händler und Handwerker lagern auf. Live-Handwerk, Kämpfe und Taverne mit römischen Speisen.
  • Türen auf mit der Maus (3. Oktober 2025): Eintritt frei für Familien, inklusive Playmobil-Ausstellung und Mosaik-Workshop.
  • Veni Vidi Playmobil® (1. Februar – 30. November 2025): Sonderausstellung mit neuen Römer-Modellen.
  • Öffentliche Villen- und Grabungsführungen: Z. B. am 19. Oktober 2025 um 11:30 Uhr mit Dr. Inken Vogt – Eintritt Erwachsene 6 €, Kinder 2 €.
  • Regelmäßige Workshops: Schmieden, Töpfern, Glasblasen, Backvorführungen und römische Kochkunst für alle Altersgruppen.
  • Abendliche Fackel-Touren mit Theaterszenen und AR/VR-Stationen, die die Villa um 200 n. Chr. erlebbar machen.

Die Villa ist ein Zentrum für internationale Forschung und Zusammenarbeit, mit Projekten wie dem Glasofenprojekt Borg Furnace.


Tourentipps: Auf den Spuren der Römer

Die Region rund um die Villa Borg lädt zu Wander- und Radtouren ein. Entdecken Sie Geschichte und Natur auf Trails wie:

Traumschleifchen Villa Borg Trail

Kurzer, magischer 3,8 Meilen (ca. 6 km) Trail, der vom Archäologiepark startet und endet. Variierte Landschaften im Meeswald – ideal für Ausdauersportler und Familien.

Auf den Spuren der Geschichte rund um den Schwarzbruch

Erkundung historischer Pfade im Umland von Perl-Borg.

Auf den Trails der Römer

Thematische Wanderwege entlang römischer Stätten.

Gladiator Ride Perl

Mountainbike-Tour mit Action-Elementen.

Perl 66 / Perl 77 / Perl 33

Verschiedene Gravel- und Radtouren durch Perl und Moselregion.

Gravelbike Tour Perl an der Mosel

Schotterwege entlang der Mosel.

Perl - Hellendorf - 1. Etappe Saar-Hunsrück-Steig

44 km Wanderetappe von Perl nach Hellendorf.

Perl 55 / Perl Gravel-Runde / Römer-Runde

Rundtouren für Gravelbikes und E-Bikes.

PERL 100 / PERL 22

Längere Radstrecken im Dreiländereck.

Saar-Hunsrück-Steig - 01. Etappe: Perl - Hellendorf

Gesamtstrecke von Perl nach Boppard – epische Wanderung.

Jakobsweg-Zuwegung Merzig – Perl-Borg

Pilgerpfad mit historischen Highlights.

Saar-Mosel-Hochwald-Tour / Die große Saarland-Runde

Umfassende Touren durch Saarland und Mosel.

VeloRoute SaarLorLux / Saarland-Radweg

Radwege durch Saar-Lor-Lux-Region.

E-Velo-Tour: Mosel-Saar-Rendezvous – Perfekt für E-Bikes im Dreiländereck.

Geschichte und Nachhaltigkeit

Die Römische Villa Borg bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Geschichte der Antike hautnah zu erleben und gleichzeitig nachhaltige Praktiken zu genießen. 

Als archäologisches Freilichtmuseum im Saarland ist die Villa nicht nur ein historisches Museum, sondern auch ein Ort, an dem moderne Technologien und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden.

Besucher können alte Handwerkstechniken wie Schmieden, Töpfern und Glasblasen beobachten und lernen, wie römische Methoden wie Regenwasserspeicherung und Lehmbaustoffe zeitgemäß eingesetzt werden können. 

Im Jahr 2025 setzt die Villa Borg auf ressourcenschonendes Brauwasser und Mehrwegsysteme, um ihre Nachhaltigkeit zu fördern. Diese Kombination aus antiker Weisheit und moderner Umweltfreundlichkeit macht die Villa zu einem Vorbild für nachhaltiges Tourismusmanagement.

Römische Küche: Kulinarische Zeitreise

Die römische Küche vereint historische Kulinarik, einfache Getreidegerichte und opulente Gastmähler der Oberschicht. Dank moderner Rezeptaufbereitungen aus dem Kochbuch De re coquinaria von Marcus Gavius Apicius bietet die Villa Borg einzigartige Einblicke in die antike Kochkunst, die Besucher in Workshops und Veranstaltungen erleben können. In der Taverne genießen Sie Gaumenfreuden nach Art der Römer.

Grundlagen der römischen Küche

Die römische Küche basierte auf Getreide, Hülsenfrüchten, Gemüse, etwas Fleisch und Fisch. Das Frühstück was einfach, meist ein Getreidebrei (Puls) oder Brot mit Käse und Oliven. Die Hauptmahlzeiten, besonders die Cena am Abend, bestanden aus drei Gängen: Vorspeise (Gustus), Hauptgericht (Prima Mensa) und Nachspeise (Secundae Mensa).

Typische Zutaten und Zubereitung

Beliebte Zutaten waren Garum oder Liquamen, fermentierte Fischsaucen als Salzersatz, sowie Honig, Kräuter wie Liebstöckel, Oregano und Pfeffer, Obst und gelegentlich exotische Lebensmittel für die Oberschicht. Gemüse, Bier, Getreide und Hülsenfrüchte waren die Grundnahrungsmittel der Mehrheit, während Fleisch und Fisch seltener und meist in besonderen Gerichten verwendet wurden.

Repräsentative Gerichte

Historische Rezepte aus Apicius’ De re coquinaria wurden modern adaptiert und können in der Villa Borg nachgekocht werden. Beispiele umfassen:

  • Getreidebrei (Puls): Grundnahrungsmittel der Legionäre, gekocht mit Gemüse, Fleisch und Gewürzen wie Pfeffer, Bohnenkraut und Koriander.
  • Spaghetti Cacio e Pepe: Pasta mit Pecorino Romano und schwarzem Pfeffer, ohne Sahne, als einfache Basis der römischen Pastatradition.
  • Amatriciana: Bucatini mit Guanciale, Tomaten, Pecorino-Käse und Chili, rustikal und geschmackvoll.
  • Carbonara: Spaghetti mit Eiern, Pecorino und Guanciale, cremig, ohne Sahne.
  • Ochsenschwanzragout (Coda alla Vaccinara) oder Saltimbocca alla Romana: Langsam gegart mit Gemüse, Kräutern und Wein, typisch für festliche Mahlzeiten.
  • Maritozzi con la Panna oder Crostata di Ricotta: Süße Backwaren, die auf antike Desserts zurückgehen.
  • Weitere Gerichte wie Schweinefrikassee mit Aprikosen, Lucanische Würstchen, Carciofi alla Romana und Cicoria Ripassata zeigen die Vielfalt der römischen Küche.

Römisches Backwerk und Brot

Vollkornbrote, Sauerteigbrote und Panis Militaris (Soldatenbrot) waren weit verbreitet. Honigbrot und Reiskroketten sind ebenfalls überliefert. Brot war eine zentrale Energiequelle und die Basis vieler Mahlzeiten.

Praktische Hinweise für modernes Kochen

Historische Rezepte wurden für die heutige Küche adaptiert, da viele originale Zutaten schwer verfügbar sind. 

Fischsaucen wie Garum lassen sich durch moderne Alternativen ersetzen. Die Zubereitung berücksichtigt hygienische Standards und vereinfachte Techniken, während der antike Geschmack erhalten bleibt. 

In der Villa Borg können Besucher in Workshops diese Gerichte nachkochen und die römische Kulinarik live erleben.

Zusammenfassung der römischen Küche

Die römische Küche zeichnet sich durch eine Vielfalt von einfachen Getreidegerichten bis zu luxuriösen Festmählern aus. Apicius’ Werk bietet Einblicke in die Esskultur der Römer und inspiriert moderne Nachkochversuche. 

Sie spiegelt die Balance aus saisonalen, lokalen Zutaten und luxuriösen Spezialitäten wider, die sowohl die Alltagsernährung als auch die Repräsentation von Wohlstand prägten.

Besuchen Sie die Villa Borg

Für weitere Informationen und um Tickets zu erwerben, besuchen Sie die offizielle Website unter www.villa-borg.com. Planen Sie Ihren Besuch und tauchen Sie ein in die Welt der Römer! Öffnungszeiten: Feb/März/Nov 11–16 Uhr, April–Okt 10–18 Uhr. Eintritt: Erwachsene 6 €, Kinder 2 €.

Römische Villa Borg: Reisen in die Römerzeit – Archäologiepark, Veranstaltungen und Touren

Römische Villa Borg: Reisen in die Römerzeit

Erleben Sie die Antike hautnah im Archäologiepark – In Ihrer Nähe

Archäologiepark Römische Villa Borg: Informationen zum Standort

Genau so hätten Sie als antiker Gutsherr oder antike Gutsherrin gelebt. Eine wiederaufgebaute Römervilla zum Hineinspazieren, Entdecken und Genießen. Das ist der weltweit einzige vollständig rekonstruierte herrschaftliche Wohnbereich einer römischen Villa – mit Torhaus, Herrenhaus, voll funktionsfähigem Küchen- und Badetrakt, umgeben von schönen Gärten. Fühlen Sie sich einfach wie vor 2.000 Jahren!

Im großzügigen Herrenhaus zeigt das anschauliche archäologische Museum viele Originalfundstücke. In der aktuellen archäologischen Ausgrabung wird Stück für Stück der große Wirtschaftsteil der Villa freigelegt. Experimentelle Archäologie füllt die antiken Werkstätten – Schmiede, Töpferei und Glashütte – mit Leben. Überhaupt ist der Veranstaltungskalender gut gefüllt: Nicht nur regelmäßige Backvorführungen im Küchentrakt und offene Führungen durch Haus, Garten und aktuelle Grabung stehen auf dem Programm. Immer am ersten Augustwochenende schlagen während der Römertage Legionäre, Gladiatoren, Händler und Handwerker ihr Lager auf. In der Taverne gibt es Gaumenfreuden nach Art der Römer. Wie wäre es mit einer Übernachtung im Legionärszelt?

Eine Station der Straßen der Römer. Der Archäologiepark liegt im Leukbachtal, Perl-Borg (Saarland), direkt an der Mosel im Dreiländereck. Erreichbar über den ca. 800 m langen Archäologischen Lehrpfad von Oberleuken aus – ideal für einen entspannten Spaziergang.

Veranstaltungen und Workshops 2025

Die Villa Borg bietet ganzjährig ein abwechslungsreiches Programm. Von Februar bis November geöffnet (Montags ruhe), mit Events wie:

  • Römertage (Anfang August 2025): Legionäre, Gladiatoren, Händler und Handwerker lagern auf. Live-Handwerk, Kämpfe und Taverne mit römischen Speisen.
  • Türen auf mit der Maus (3. Oktober 2025): Eintritt frei für Familien, inklusive Playmobil-Ausstellung und Mosaik-Workshop.
  • Veni Vidi Playmobil® (1. Februar – 30. November 2025): Sonderausstellung mit neuen Römer-Modellen.
  • Öffentliche Villen- und Grabungsführungen: Z. B. am 19. Oktober 2025 um 11:30 Uhr mit Dr. Inken Vogt – Eintritt Erwachsene 6 €, Kinder 2 €.
  • Regelmäßige Workshops: Schmieden, Töpfern, Glasblasen, Backvorführungen und römische Kochkunst für alle Altersgruppen.
  • Abendliche Fackel-Touren mit Theaterszenen und AR/VR-Stationen, die die Villa um 200 n. Chr. erlebbar machen.

Die Villa ist ein Zentrum für internationale Forschung und Zusammenarbeit, mit Projekten wie dem Glasofenprojekt Borg Furnace.

Tourentipps: Auf den Spuren der Römer

Die Region rund um die Villa Borg lädt zu Wander- und Radtouren ein. Entdecken Sie Geschichte und Natur auf Trails wie:

Traumschleifchen Villa Borg Trail

Kurzer, magischer 3,8 Meilen (ca. 6 km) Trail, der vom Archäologiepark startet und endet. Variierte Landschaften im Meeswald – ideal für Ausdauersportler und Familien.

Auf den Spuren der Geschichte rund um den Schwarzbruch

Erkundung historischer Pfade im Umland von Perl-Borg.

Auf den Trails der Römer

Thematische Wanderwege entlang römischer Stätten.

Gladiator Ride Perl

Mountainbike-Tour mit Action-Elementen.

Perl 66 / Perl 77 / Perl 33

Verschiedene Gravel- und Radtouren durch Perl und Moselregion.

Gravelbike Tour Perl an der Mosel

Schotterwege entlang der Mosel.

Perl - Hellendorf - 1. Etappe Saar-Hunsrück-Steig

44 km Wanderetappe von Perl nach Hellendorf.

Perl 55 / Perl Gravel-Runde / Römer-Runde

Rundtouren für Gravelbikes und E-Bikes.

PERL 100 / PERL 22

Längere Radstrecken im Dreiländereck.

Saar-Hunsrück-Steig - 01. Etappe: Perl - Hellendorf

Gesamtstrecke von Perl nach Boppard – epische Wanderung.

Jakobsweg-Zuwegung Merzig – Perl-Borg

Pilgerpfad mit historischen Highlights.

Saar-Mosel-Hochwald-Tour / Die große Saarland-Runde

Umfassende Touren durch Saarland und Mosel.

VeloRoute SaarLorLux / Saarland-Radweg

Radwege durch Saar-Lor-Lux-Region.

E-Velo-Tour: Mosel-Saar-Rendezvous – Perfekt für E-Bikes im Dreiländereck.

Geschichte und Nachhaltigkeit

Die Römische Villa Borg bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Geschichte der Antike hautnah zu erleben und gleichzeitig nachhaltige Praktiken zu genießen. Als archäologisches Freilichtmuseum im Saarland ist die Villa nicht nur ein historisches Museum, sondern auch ein Ort, an dem moderne Technologien und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden.

Besucher können alte Handwerkstechniken wie Schmieden, Töpfern und Glasblasen beobachten und lernen, wie römische Methoden wie Regenwasserspeicherung und Lehmbaustoffe zeitgemäß eingesetzt werden können. Im Jahr 2025 setzt die Villa Borg auf ressourcenschonendes Brauwasser und Mehrwegsysteme, um ihre Nachhaltigkeit zu fördern. Diese Kombination aus antiker Weisheit und moderner Umweltfreundlichkeit macht die Villa zu einem Vorbild für nachhaltiges Tourismusmanagement.

Römische Küche: Kulinarische Zeitreise

Die römische Küche vereint historische Kulinarik, einfache Getreidegerichte und opulente Gastmähler der Oberschicht. Dank moderner Rezeptaufbereitungen aus dem Kochbuch De re coquinaria von Marcus Gavius Apicius bietet die Villa Borg einzigartige Einblicke in die antike Kochkunst, die Besucher in Workshops und Veranstaltungen erleben können. In der Taverne genießen Sie Gaumenfreuden nach Art der Römer.

Grundlagen der römischen Küche

Die römische Küche basierte auf Getreide, Hülsenfrüchten, Gemüse, etwas Fleisch und Fisch. Das Frühstück was einfach, meist ein Getreidebrei (Puls) oder Brot mit Käse und Oliven. Die Hauptmahlzeiten, besonders die Cena am Abend, bestanden aus drei Gängen: Vorspeise (Gustus), Hauptgericht (Prima Mensa) und Nachspeise (Secundae Mensa).

Typische Zutaten und Zubereitung

Beliebte Zutaten waren Garum oder Liquamen, fermentierte Fischsaucen als Salzersatz, sowie Honig, Kräuter wie Liebstöckel, Oregano und Pfeffer, Obst und gelegentlich exotische Lebensmittel für die Oberschicht. Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte waren die Grundnahrungsmittel der Mehrheit, während Fleisch und Fisch seltener und meist in besonderen Gerichten verwendet wurden.

Repräsentative Gerichte

Historische Rezepte aus Apicius’ De re coquinaria wurden modern adaptiert und können in der Villa Borg nachgekocht werden. Beispiele umfassen:

  • Getreidebrei (Puls): Grundnahrungsmittel der Legionäre, gekocht mit Gemüse, Fleisch und Gewürzen wie Pfeffer, Bohnenkraut und Koriander.
  • Spaghetti Cacio e Pepe: Pasta mit Pecorino Romano und schwarzem Pfeffer, ohne Sahne, als einfache Basis der römischen Pastatradition.
  • Amatriciana: Bucatini mit Guanciale, Tomaten, Pecorino-Käse und Chili, rustikal und geschmackvoll.
  • Carbonara: Spaghetti mit Eiern, Pecorino und Guanciale, cremig, ohne Sahne.
  • Ochsenschwanzragout (Coda alla Vaccinara) oder Saltimbocca alla Romana: Langsam gegart mit Gemüse, Kräutern und Wein, typisch für festliche Mahlzeiten.
  • Maritozzi con la Panna oder Crostata di Ricotta: Süße Backwaren, die auf antike Desserts zurückgehen.
  • Weitere Gerichte wie Schweinefrikassee mit Aprikosen, Lucanische Würstchen, Carciofi alla Romana und Cicoria Ripassata zeigen die Vielfalt der römischen Küche.

Römisches Backwerk und Brot

Vollkornbrote, Sauerteigbrote und Panis Militaris (Soldatenbrot) waren weit verbreitet. Honigbrot und Reiskroketten sind ebenfalls überliefert. Brot war eine zentrale Energiequelle und die Basis vieler Mahlzeiten.

Praktische Hinweise für modernes Kochen

Historische Rezepte wurden für die heutige Küche adaptiert, da viele originale Zutaten schwer verfügbar sind. Fischsaucen wie Garum lassen sich durch moderne Alternativen ersetzen. Die Zubereitung berücksichtigt hygienische Standards und vereinfachte Techniken, während der antike Geschmack erhalten bleibt. In der Villa Borg können Besucher in Workshops diese Gerichte nachkochen und die römische Kulinarik live erleben.

Zusammenfassung der römischen Küche

Die römische Küche zeichnet sich durch eine Vielfalt von einfachen Getreidegerichten bis zu luxuriösen Festmählern aus. Apicius’ Werk bietet Einblicke in die Esskultur der Römer und inspiriert moderne Nachkochversuche. Sie spiegelt die Balance aus saisonalen, lokalen Zutaten und luxuriösen Spezialitäten wider, die sowohl die Alltagsernährung als auch die Repräsentation von Wohlstand prägten.

Besuchen Sie die Villa Borg

Für weitere Informationen und um Tickets zu erwerben, besuchen Sie die offizielle Website unter www.villa-borg.com. Planen Sie Ihren Besuch und tauchen Sie ein in die Welt der Römer! Öffnungszeiten: Feb/März/Nov 11–16 Uhr, April–Okt 10–18 Uhr. Eintritt: Erwachsene 6 €, Kinder 2 €.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bierbrauen im Zeichen der Union: Ein Fass ohne Boden?

Villa Borg und das Subventionskomplott

Gestern, 8. Juni 2025, war in der Brauerei der Villa Borg viel los.