Das Geheimnis der Villa Borg Ein literarisches und nicht-kommerzielles Kulturprojekt über Geschichte, Menschen und die Magie
Das Geheimnis der Villa Borg
Eine literarische Reise zwischen Geschichte, Archäologie und Gegenwart
Zwischen den Weinbergen der Mosel, dort wo Deutschland, Frankreich und Luxemburg aufeinandertreffen, liegt ein besonderer Ort: die Römische Villa Borg bei Perl.
Hier treffen Jahrtausende aufeinander – Stein auf Erde, Mythos auf Forschung, Vergangenheit auf Menschen, die Geschichte lebendig halten.
Diese Seite erzählt die Geschichte „Das Geheimnis der Villa Borg“, eine Romanserie, die inspiriert ist von realen Orten, archäologischen Funden und dem Leben in der Region Merzig-Wadern.
Sie ist keine Chronik, sondern eine Einladung: das Alte mit dem Neuen zu verbinden und den Zauber der Geschichte neu zu entdecken.
Die Idee
Als Archäologen vor Jahrzehnten begannen, die Villa Borg freizulegen, fanden sie Spuren römischer Handwerkskunst – Mosaike, Bäder, Werkstätten.
Doch manchmal zeigen sich die größten Entdeckungen nicht in Stein, sondern in Geschichten.
Was wäre, wenn zwischen den Mauerresten mehr verborgen liegt als nur Architektur?
Wenn alte Inschriften, vergessene Rezepte und regionale Legenden ein unsichtbares Band bilden, das bis heute nachklingt?
Genau hier setzt die Romanserie an. Sie folgt den Spuren der Menschen, die in Borg lebten – damals wie heute – und erzählt, was zwischen Fakten und Fantasie geschehen könnte.
Die Handlung
Teil 1 – Antike:
Im 3. Jahrhundert n. Chr. leitet Lucius Aelius Varus das Gut der Villa Borg. Seine Tochter Marcia Livia entdeckt ein geheimnisvolles Getränk, das Leben und Licht verbindet – ein Symbol für Erneuerung.
Teil 2 – Mittelalter & Neuzeit:
Jahrhunderte später tauchen Fragmente alter Inschriften auf. Überlieferungen erzählen von einer verlorenen Formel, die mehr ist als ein Rezept – ein Schlüssel zu einem vergessenen Wissen.
Teil 3 – Gegenwart:
Heute forscht die Archäologin Anna-Lena Seyler im Auftrag der Kulturstiftung Merzig-Wadern. Sie entdeckt eine Inschrift, die niemand erklären kann.
Gemeinsam mit Bürgern aus Perl, Nennig und Merzig beginnt sie, ein Puzzle zu rekonstruieren, das Geschichte, Glaube und Identität verbindet.
Schauplätze
Die Geschichte führt durch echte Orte:
-
Villa Borg – Herz der Erzählung und archäologisches Freilichtmuseum.
-
Perl, Nennig und Oberleuken – Dörfer voller Spuren römischer und keltischer Vergangenheit.
-
Das Moseltal – eine Landschaft, in der Wasser und Wein, Himmel und Erde sich begegnen.
Warum diese Serie?
„Das Geheimnis der Villa Borg“ will Geschichte nicht museal festhalten, sondern fühlbar machen.
Es ist ein literarisches Projekt, das zeigt, wie tief unsere Region mit der europäischen Kultur verwoben ist – und dass jede Generation ihren eigenen Zugang zur Vergangenheit finden darf.
Dieses Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit lokalen Kulturinitiativen, Archäologen und Geschichtenerzählern aus der Region.
Alle Namen und Ereignisse sind literarisch verarbeitet; sie beruhen auf Recherchen, Überlieferungen und regionaler Inspiration.
Mitmachen & Weiterlesen
In den kommenden Monaten erscheinen hier Kapitel, Hintergrundberichte und begleitende Texte zur Romanserie.
Geplant sind auch Lesungen, Gespräche und ein interaktives „Lichtfest“ in der Villa Borg – als künstlerische Hommage an die Menschen, die das kulturelle Gedächtnis der Moselregion lebendig halten.
Wenn du über neue Veröffentlichungen informiert werden möchtest, trag dich in unseren Newsletter ein oder folge uns auf
villa-borg.com/newsletter
© 2025 villa-borg.com – Villa Borg Saga Projekt
Ein literarisches und nicht-kommerzielles Kulturprojekt über Geschichte, Menschen und die Magie der Erinnerung.
Das Geheimnis der Villa Borg – Romanserie & Kulturprojekt
villa-borg.com präsentiert ein literarisches Experiment zwischen Geschichte und Gegenwart.

Eine Saga zwischen Archäologie, Region und Erinnerung
„“ ist eine kulturhistorische Romanserie, inspiriert von der echten Römischen Villa Borg bei Perl im Saarland. Sie erzählt von den Menschen, die in Stein, Erde und Texturen nach dem suchen, was Zeit und Geschichte verbindet.
Schauplatz ist das Dreiländereck an Mosel und Saar – zwischen römischer Vergangenheit und moderner Forschung. Die Erzählung mischt archäologische Fakten, historische Hypothesen und fiktionale Elemente.
Inhalt und Struktur
- Kapitel 1–3 : Die Entdeckung der alten Inschrift und der Mythos des Sud von Varus.
- Kapitel 4–6 : Moderne Ausgrabungen – ein verlorenes Artefakt und die Rolle der Gemeinde Perl.
- Kapitel 7–9 : Das Lichtfest in Borg – Geschichte, Politik und Identität.
Visuelle Eindrücke


Kommentare
Kommentar veröffentlichen